Glosse (Gedichtform) — Die Gedichtform der Glosse wurde von den Brüdern August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel in Deutschland bekannt gemacht, ursprünglich stammt sie aus Spanien. Ihre Strophenform heißt Dezime. Die Glosse hat vier Strophen zu je zehn Zeilen,… … Deutsch Wikipedia
Glosse — die Glosse, n (Aufbaustufe) eine spöttische Bemerkung zu etw. Synonyme: Randbemerkung, Kommentar Beispiele: Er konnte diese witzige Glosse nicht unterdrücken. Über ihre treffende Glosse haben alle gelacht … Extremes Deutsch
Glosse, die — Die Glosse, plur. die n, aus dem Griech. und Lat. Glossa, die Auslegung eines unbekannten oder dunkeln Wortes, und zuweilen auch im Singular von einer ganzen Sammlung solcher Erklärungen. Glossen über etwas machen, im gemeinen Leben, Anmerkungen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die freie Gesellschaft — Beschreibung Zeitschrift Fachgebiet Anarchismus, Sprache deutsch Verlag … Deutsch Wikipedia
Glosse — Eine Glosse (von altgriechisch γλῶσσα, glóssa, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) ist eine Erklärung eines schwierigen Wortes oder einer Textstelle, eine in der deutschen Romantik zeitweise nachgeahmte spanische Gedichtform des 17.… … Deutsch Wikipedia
Glosse — Randbemerkung; Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; humoristische Verarbeitung; Parodie; Satire; Karikatur; Übertreibung * * * Glos|se [ glɔsə], die; , n: [spöttische] Randbemerkung, Kommentar: die beste … Universal-Lexikon
Glosse — Glossen machen: tadelnde oder spöttische Bemerkungen zu etwas machen. Die Wendung ist in dieser Bedeutung seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts literarisch belegt und auch in die Mundarten eingedrungen. ›Der muß wieder seine Glossen machen‹ sagt… … Das Wörterbuch der Idiome
Die Standard — Der Standard Beschreibung österreichische Tageszeitung Verlag Standard Verlagsgesellschaft m. b. H … Deutsch Wikipedia
die tageszeitung — Beschreibung deutsche Tageszeitung … Deutsch Wikipedia
Glosse — »erklärende, deutende, spöttische Randbemerkung« (auch als polemische feuilletonistische Kurzform): Das Fremdwort wurde zwar schon in mhd. Zeit (glōse) aus lat. glossa entlehnt, später aber in der Schreibung an die klass. lat. Lautform… … Das Herkunftswörterbuch
Die Rote Fahne — Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Infolge der Konstituierung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)… … Deutsch Wikipedia